Unsere Geschichte.
Ausschlaggebend für die Gründung unseres Vereins war der Bau des ehemaligen Mülheimer Stadtbads, der den Zweck eines Schwimmvereins rechtfertigte. Der am 31.05.1912 ins Leben gerufene „Schwimmverein Mülheim (Ruhr) 1912“ schloss sich dem Deutschen Schwimmverband als Mitglied an. Mit der Gründung des Vereins wurde auch eine Jugendabteilung eingerichtet - die Jugendarbeit hat also eine lange Tradition in unserem Verein. Es folgte die Gründung des Damen-Schwimm-Verein Mülheim (Ruhr) 1912 am 10.07.1912. Mit der Eröffnung des Mülheimer Stadtbads im August 1912 fanden die Schwimmstunden dort statt.
Bereits im Oktober desselben Jahres veranstaltete der Schwimmverein Mülheim (Ruhr) 1912 im Stadtbad sein 1. Nationales Wettschwimmfest, an dem 32 namhafte Vereine des Deutschen Schwimmverbands mit ihren besten Schwimmern und Springern teilnahmen, u. a. Paul Günther, der zuvor die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Stockholm gewonnen hatte. Im Juni 1913 war der Schwimmverein Mülheim (Ruhr) 1912 Ausrichter des großen Westdeutschen Schwimmfests mit rund 3.000 Zuschauern. Unsere Damen errangen damals den Westdeutschen Meistertitel in der 4x100 m Bruststaffel.
Im Ersten Weltkrieg wurden fast alle männlichen Mitglieder des Vereins zum Kriegsdienst eingezogen, sodass der Übungsbetrieb der Herrenabteilung Mitte 1917 zum Erliegen kam. Doch bereits im Februar 1919 wurde der Übungsbetrieb der Herren- und Jugendabteilung wieder aufgenommen. Es kam zu einem Boom des Schwimmsports in Mülheim an der Ruhr.
Der Zweite Weltkrieg bedeutete eine Zäsur zunächst durch den Entzug der Übungsstätte im Stadtbad durch die NSDAP und die Bombardierung und somit Zerstörung der Hallen im Jahr 1943 und schließlich durch die Beschlagnahmung des Stadtbads durch die Alliierten. Erst im September 1946 konnte das Stadtbad wieder von den Vereinsmitgliedern genutzt werden. Aufgrund der anhaltenden Notzeit war das Bad jedoch oft geschlossen und der Schwimmbetrieb nur eingeschränkt möglich. Daher schlossen sich am 20.01.1947 der Erste Schwimmverein Sportfreunde Mülheim (Ruhr) 1912 und der Schwimmverein Wasserfreunde zu einer Interessengemeinschaft zusammen, dem „Schwimmverein Wassersportfreunde 1912 Mülheim (Ruhr), der am 21.02.1948 unter dem Namen „Wassersportfreunde 1912 e.V.“ ins Vereinsregister eingetragen wurde.
In der Folgezeit verzeichnete der Verein einen starken Anstieg der Mitglieder. In den 50er und 60er Jahren nahm der Leistungssport bei den WSF 1912 seinen Anfang.1964 wurde das neue Mülheimer Südbad mit einem Schwimmwettkampf der lokalen Vereine und der nationalen Schwimmer- und Springerelite eingeweiht. Das Südbad wurde zum Zentrum des Trainingsbetriebs.
Zu den weiteren Meilensteinen zählt die Gründung des Zweckverbands SG Mülheim an der Ruhr am 19.10.1988 durch den Amateur Sportclub Mülheim e.V., Turnverein „Einigkeit“ 06 Dümpten e.V. und WSF 1912 e.V. Am 08.01.1989 trat der TSV Viktoria 1898 Mülheim e.V. der Startgemeinschaft Mülheim an der Ruhr bei.
Im Juli 2004 riefen die Trägervereine ASC, WSF 1912 sowie die Schwimmabteilungen von TV Einigkeit und TSV Viktoria eine Trainingsgemeinschaft ins Leben, in denen 140 Leistungsschwimmer und -schwimmerinnen in sechs Trainingsgruppen zusammengefasst sind.
Jüngster Meilenstein: Im Jahr 2013 erfolgte die Überlassung der Mülheimer Schwimmbäder Südbad, Nordbad und Rembergbad im Rahmen eines Betriebsführungsvertrages zwischen der Stadt Mülheim und einer gemeinnützigen GmbH, deren Träger die Mülheimer Schwimmvereine ASC, DLRG, TSV, TVE und WSF sind. Mit dieser Beteiligung möchten die Wassersportfreunde einen Beitrag zum Bestandsschutz der Mülheimer Schwimmbäder und somit zur langfristigen Sicherung der notwendigen Wasserflächen in Mülheim an der Ruhr leisten.
Der Vorstand.
Helmut Kremer
Vorsitzender
Barbara Feld
Kassenwartin
Niklas Klusmann
Wasserballwart
Wolfgang Kawohl
1. stellv. Vorsitzender
Diana Hitzigrath
2. stellv. Vorsitzender/
Breitensport
Elke Hitzigrath
stellv. Kassenwartin
Julian Jungbluth
Pressewart
Niklas Klusmann
1. Beisitzer
Fred Kuhnert
Beisitzer